Ein Kreis. Aus Frauen. Klingt simpel – und ist doch so viel mehr.
Denn Frauenkreise sind uralte, kraftvolle Räume. Sie begleiten Übergänge, verbinden mit der eigenen Intuition und schaffen etwas, das wir im Alltag oft vermissen: echte Verbindung. Kein Smalltalk, kein Scrollen – sondern ein gemeinsames Sein, das trägt.
Zurück zu den Wurzeln
Schon lange, bevor es den Begriff "Women Circle" auf Instagram gab, haben sich Frauen versammelt: in Jurten, um Feuerstellen, in roten Zelten oder Tempeln. In matriarchalen Gesellschaften, bei den Kelten oder in indigenen Kulturen. Sie kamen zusammen, um Übergänge zu feiern, zu trauern, zu heilen oder einfach, um sich zu erinnern: an das, was sie sind, jenseits von Rollen und Erwartungen.
Was heute als moderner Frauenkreis gelebt wird, knüpft an diese uralte Praxis an – neu interpretiert, achtsam begleitet und offen für jede Frau, die sich gerufen fühlt.
Was passiert in einem Frauenkreis?
Jeder Kreis ist anders – und doch gibt es Elemente, die viele Kreise teilen:
-
Rituale: zum Ankommen, zur Reinigung, zur Verbindung mit den Elementen oder dem Jahreskreis
-
Sharing Runden: Jede darf sprechen – und wird gehört. Ohne Kommentare, ohne Bewertung. Nur ehrliches Zuhören.
-
Meditation & Stille: Um bei sich selbst anzukommen, die Gedanken zu sortieren oder einfach nur zu spüren.
-
Räuchern & Pflanzenwissen: Oft kommen Harze, Kräuter oder Blüten zum Einsatz – als Brücke zur Natur und zur eigenen Intuition.
-
Singen: Kein Konzert, sondern Herzenslieder. Gemeinsames Tönen oder Mantren singen bringt Körper und Seele in Schwingung. Es entsteht Verbindung – mit sich selbst und miteinander.
-
Bewegung oder Tanz: Sanft, intuitiv, frei – nicht selten Teil eines Kreises.
Warum das heilsam sein kann
Ein Frauenkreis ist kein Coaching. Kein Kurs. Kein Ort für Selbstoptimierung. Er ist ein Raum, in dem du einfach sein darfst. Wo du nicht leisten musst. Wo du gehalten wirst und gleichzeitig andere halten kannst.
In dieser Verbindung entsteht etwas, das viele Frauen als heilsam erleben: Du erkennst dich selbst im Erleben der anderen. Du erinnerst dich daran, dass du Teil eines größeren Ganzen bist.
Und sonst?
-
Ort & Zeit: Frauenkreise finden oft in der Natur statt. Im Wald, auf einer Wiese, manchmal in gemütlichen Räumen. Dauer: meist 2–3 Stunden oder als Retreat.
-
Teilnehmerinnen: zwischen 6 und 20 Frauen – genug, um Vielfalt zu spüren, klein genug, um Intimität zu wahren.
-
Drogen? Nein. Bewusste Wahrnehmung steht im Mittelpunkt, keine Substanzen.
Fazit
Ein Frauenkreis ist eine Einladung: Zu spüren. Zu teilen. Zu sein. Ohne Maske, ohne Druck, ohne Müssen.
Ob du laut lachst oder still beobachtest, singst oder schweigst – du bist willkommen.
Und vielleicht ist das der größte Zauber: Du brauchst nichts mitzubringen – außer dich selbst.